Corporate Identity
Eine Definition
Der Begriff Corporate Design bzw. Corporate Identity existiert seit in den 1980er Jahren. Ordnung in das Dickicht der Begriffe brachten die Autoren Birkigt/Funck/Stadler in ihrem Standardwerk, das zum Handbuch einer Corporate Identity Agentur wurde. Darin beschreiben sie Corporate Design neben Corporate Behavior und Corporate Communication als eine von drei Säulen der Corporate Identity.
Eine Einordnung, die sich im Laufe der Zeit jedoch als nicht mehr praktikabel erwies. So geht das Konzept des Corporate Behavior von der Annahme aus, das Management (mit einem technokratischen Menschenbild im Hinterkopf) könne durch Regeln, Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten anleiten. Dies scheint aus heutiger Sicht wenig nachhaltig und wurde durch zeitgemäßere Methoden, wie beispielsweise Service Design, abgelöst.
Bei der Methode Corporate Communication liegt das Problem in der Schwammigkeit des Begriffs: Denn Kommunikation ist mehr als Pressemitteilung und Werbetext – auch wie das Unternehmen visuell auftritt oder Mitarbeiter dem Kunden gegenüber auftreten, kommuniziert über das Unternehmen. Der Begriff – in seiner Verwendung innerhalb des Corporate Identity Modells – durch Konzepte wie die Integrierte Kommunikation oder 360-Grad-Kommunikation abgelöst.
Peter Behrens gilt mit seiner Designarbeit für AEG (1907) als Begründer von Corporate Identities. Ihm gelang als einem der einflussreichsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts die Verbindung von Architektur, Grafik- und Industriedesign. Seine Entwürfe für das Elektrizitätsunternehmen AEG umfassten die gesamte Außendarstellung des Unternehmens: vom Produktdesign über die Werbegestaltung bis hin zur Architektur des Fabrikgebäudes. Das eigentlich Visionäre an seinem Ansatz für AEG war jedoch nicht das Design einzelner Produkte, sondern das durchgängige Gesamtkonzept.
Corporate Design
Visuelle Identität als Schlüssel
Im Unterschied zu dem Modell der Corporate Identity selbst, ist Corporate Design heute noch eine gefragte Disziplin. Nach wie vor versteht man unter Corporate Design das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Marke. Dies umfasst die Entwicklung von zentralen Gestaltungselementen wie Logos, Farbwelten, Typografie und weiteren Visual Assets und Vorgaben für die digitale und klassische Mediengestaltung.
In Zeiten, in denen nicht nur Verkaufsregale, sondern auch das Web vor digitalen Unternehmensauftritten überquellen, wird Corporate Design zu einer umso wichtigeren Strategie für Differenzierung und Markierung. Über den einheitlichen Auftritt nach außen schafft Corporate Design Wiedererkennbarkeit. Beim Verbraucher weckt ein gelungenes Corporate Design Vertrauen in die Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Auf Unternehmensseite hilft Corporate Design, Ressourcen effektiv einzusetzen und Kosten zu sparen. Denn liegt ein vernünftiges Gesamtkonzept einmal vor, kann es auf den Einzelfall angewandt werden – ob Broschüre, Visitenkarte oder Landing Page. Jeder kommunikative Akt erhält so seinen unverwechselbaren Stempel.
Neue Herausforderungen
Design trifft Digitalisierung
Bei aller Kontinuität des Begriffs ist man bei der Gestaltung eines Corporate Designs auch mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die wohl offensichtlichste ist die Digitalisierung. Handelte es sich bei den infrage kommenden Medien bis weit in die 1990er Jahre vor allem um Printprodukte wie Broschüre, Flyer und Zeitungsanzeige, erfordern digitale Medien vom Gestalter das Jonglieren mit einem weit größeren Spektrum an Medien und Formaten. Schließlich muss das gesamte Corporate Design genauso in gedruckten Medien funktionieren wie im Facebook - oder X (ehemals Twitter)-Account und dabei jederzeit effizient einsetzbar sein.
Ein anderer Aspekt ist die Dauer oder Wandelbarkeit von Unternehmen. Während sich der Lebenszyklus vieler Unternehmen verkürzt, sind Traditionsunternehmen zum Teil tiefgreifenden Veränderungen am Markt ausgesetzt. Dazu kommen zahlreiche Unternehmenserwerbe, -fusionen, besonders mit Blick auf die anhaltende Internationalisierung. Für das Corporate Design bedeutet dies, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, zum Beispiel in Form eines Corporate Design Rebrandings.
Unser Ansatz als Corporate Design Agentur
Die Corporate Design Strategie ist aus unserer Sicht eine kreative Leistung und beschreibt einen Weg, wie unsere Auftraggeber dauerhafte Vorteile erlangen. Dauerhafter Nutzen – davon sind wir überzeugt – entsteht erst durch das Schürfen unter der Oberfläche. Nur wer die Idee eines Unternehmens versteht und sich mit ihrem Kontext beschäftigt, findet den besten Weg, sie zu gestalten. Welches ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld des Unternehmens? Wie wird sich der Markt entwickeln? Welchen Herausforderungen war das Unternehmen im Laufe seiner Geschichte ausgesetzt und welche werden in Zukunft folgen? Bei der Entwicklung der Corporate Design Strategie setzen wir auf dauerhaftes, organisches Wachstum. Wir entwickeln Design, das mit den Unternehmen unserer Auftraggeber wächst, langfristig funktioniert und zum bleibenden Wert wird.
Durch den richtigen Style wirkt das Unternehmen nach innen und außen inspirierend und hebt sich aus der Masse hervor. Als Corporate Design Agentur bringen wir Style und Strategie zusammen, indem wir für unsere Kunden Corporate Design Systeme zu entwickeln, die strategisch und visuell überzeugen.
Der Blick zurück in die Geschichte – der hundertzehn jährigen Disziplin Corporate Design – und Herausforderungen der Digitalisierung sind für uns kein Widerspruch. Im Gegenteil: Als digitale Corporate Design Agentur verknüpfen wir bewährte Methoden mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Digitalprojekten. So verfügen wir über ein Team an qualifizierten und spezialisierten Mitarbeitern. Dazu gehören Strategen, UX Konzepter sowie auf digitale Medien spezialisierte Visual und Corporate Designer, die die Anforderungen interaktiver Medien wie Website, Social Media oder Apps kennen.
Auch das Management der Medien ist bei uns digital. So erhalten unsere Kunden das Corporate Design Manual in Form eines online zugänglichen lebendigen Styleguides.