Stadtwerke Osnabrück

Clevere Website-Struktur bringt alle Marken zusammen
Wie lässt sich die Kommunikation unterschiedlicher Submarken auf einer Plattform umsetzen, ohne die Nutzer zu verwirren? Dank einer smarten Website mit logisch strukturiertem Seitenaufbau sowie durchdachtem Farbkonzept.
UX Design ⋮ Webdesign ⋮ Informationsarchitektur
Der Auftraggeber
Die Stadtwerke Osnabrück, kurz SWO, fungieren nicht nur als klassischer Energieversorger und Förderer der E-Mobilität im Umkreis. Sie betreiben auch Einrichtungen zur Freizeitgestaltung wie beispielsweise Bäder und eine E-Kartbahn.
Die Herausforderung
Die SWO steht als Dachmarke über diversen anderen Marken, die gesonderte Geschäftsfelder abdecken und mit einem eigenen Webauftritt sowie Corporate Design vertreten waren. Die Herausforderung bestand darin, die Dach- sowie alle Submarken auf einer Plattform zu vereinen und den unterschiedlichen Nutzern die beste Brand Experience zu bieten. Zudem sollten durch die Zusammenführung sowohl die Auffindbarkeit in Suchmaschinen verbessert als auch die Plattform-Autorität gestärkt werden.

Website vor der Überarbeitung
Eine für alle – neue Website vereint gekonnt alle Marken
Mithilfe einer neuen Struktur konnten wir die einzelnen Marken zusammenbringen und ein für die Nutzer konsistentes Erscheinungsbild schaffen – essentiell bei einer Website, die viele Funktionen zu erfüllen hat, beispielsweise über Events zu informieren, eine Installateur-Suche zu gewährleisten, Energietarife zu berechnen und einen Busfahrplan anzuzeigen.
Um den Redakteuren und dem Marketing von SWO die Möglichkeit zu geben, ihren Webauftritt eigenständig weiter gestalten sowie Content für ihre unterschiedlichen Zielgruppen online stellen zu können, entwickelten wir gemeinsam mit unseren Front- und Backend-Agenturen taktsoft und ruhmesmeile ein Content Management System (Scrivito).
Navigation
Mehrere unterschiedliche Submarken – ein Navigationskonzept. Jede Markenwelt verfügt über ihr eigenes Angebot. Dennoch kreierten wir in enger Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern ein Konzept, das den Nutzern eine intuitive Navigation erlaubt. Ausgangsbasis dafür war die Entwicklung einer Informationsarchitektur.


Farbkonzept
Um für eine noch bessere Orientierung zu sorgen, war neben der zentralen Navigation das Farbkonzept entscheidend. Dieses soll den Nutzern visuell verdeutlichen, in welchem Markenkontext sie sich gerade befinden.
Wie in jedem digitalen Projekt richteten wir unser Augenmerk darauf, dass der Kontrast trotz unterschiedlicher Farben weiterhin gegeben ist und diese an der richtigen Stelle platziert sind – gerade im Hinblick auf die Wirkung sowie die Barrierefreiheit. So gestalteten wir beispielsweise einen Primär-Button für jeden Markenkontext identisch. Lediglich den Rahmen des Buttons passten wir der jeweiligen Farbwelt an.




