Email Phone Facebook Instagram Twitter First Page Last Page Download Search Youtube Xing Date Time Location Login LinkedIn Profile Logout WhatsApp Info Contact

Sternsinger

Live und intuitiv – unterwegs mit Gott und einer App

Wie wir dafür sorgen, dass bei Organisator und Sternsingern künftig alles rund läuft? Mit intuitivem UX-Design und praktischer Live-Management-Funktion von Desktop-Anwendung und mobiler App.

UX-Design  ⋮   UI-Design

Der Auftraggeber

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Aachen macht es sich das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ seit fast 60 Jahren zur Aufgabe, Kinder in Not zu unterstützen. Für die größte Aktion versammeln sich am Dreikönigstag deutschlandweit rund 300.000 Kinder, die als Sternsinger von Haus zu Haus ziehen und unter dem Dach der katholischen Kirche Gottes Segen zu den Menschen bringen sowie Spenden sammeln.

Die Herausforderung

Wenn sich Caspar, Melchior und Balthasar rund um den 06.01. auf den Weg machen, tun sie dies nicht allein mit göttlicher Führung. Das Projekt Sternsinger erfordert einen enormen Aufwand an Organisation und Koordination, damit an den Aktionstagen alles gelingt: Wer nimmt teil? Wie sieht die Straßeneinteilung aus? Wer begleitet welche Gruppe? 

Um nicht nur die Planung vorab zu vereinfachen, sondern auch an den entsprechenden Tagen den Überblick zu behalten sowie bei Bedarf in das Geschehen eingreifen zu können, galt es, eine clevere Lösung für Desktop-Anwendung und mobile App zu finden. Das Ergebnis: Live-Monitoring und intuitive Bedienung gewährleisten die erfolgreiche Durchführung der Aktion. 

Die Arbeitsgrundlage

Aufseiten des Kunden gab es folgende Anliegen:

  • Redesign des Dashboards der Desktop-Anwendung
  • Intuitivere Bedienung und besserer Überblick an den Aktionstagen (beide Anwendungen)
  • Möglichkeit des Live-Monitorings 

Das Ergebnis – frisches UX-Design und praktische, neue Features

Die Desktop- und die mobile App erstrahlen nicht nur mit neuem Interface, das auf Basis von Material Design umgesetzt wurde, sie bieten jetzt auch in der Anwendung besondere Möglichkeiten. Absoluter Pluspunkt der Überarbeitung: die Interaktion zwischen beiden Apps.

Die App-Zentrale

Mithilfe der App-Zentrale kann der Organisator der jeweiligen Gemeinde die Spendenaktionen planen. Dies erfolgt meist im Zeitraum von Oktober bis Dezember. Hierbei lassen sich die Teilnehmer und Begleiter anlegen, die Gruppen einteilen sowie die Straßen den Gruppen zuweisen. Während die Organisatoren vorher mehr oder weniger auf sich allein gestellt waren, gibt das System nun einen einheitlichen Planungsprozess vor und greift dem Nutzer bei Bedarf unter die Arme. So schlägt es beispielsweise vor, welche Straßenabfolge sich am ehesten eignet. Das mindert das Fehlerrisiko und sorgt an den Aktionstagen für mehr Effizienz und einen möglichst reibungslosen Ablauf. 

Die mobile App

Die mobile App hilft den Begleitern der Gruppen an den Aktionstagen dabei, ihre Routen im Blick zu behalten. Gibt es spezielle Besuchswünsche auf der Strecke, sind diese über die App aufrufbar. Dabei besteht auch die Option, Informationen zu Besuchten zu hinterlegen und Wünsche für das kommende Jahr direkt zu notieren. Außerdem können die Sternsinger ihren Standort freigeben und fertige Straßen eintragen. 

Das clevere Zusammenspiel – Informationsaustausch in Echtzeit

Alles, was der Organisator während der Planungsphase in das System einspeist, lässt sich über die mobile App einsehen – und dies an den Aktionstagen nun sogar unmittelbar. Das neue Live-Monitoring innerhalb der Desktop-Anwendung ermöglicht es dem Organisator, den aktuellen Stand sowie Standort der Gruppen nachzuvollziehen, flexibel auf Probleme wie den Zeitverzug einer Gruppe zu reagieren und Umplanungen vorzunehmen. Das bedeutet, dass dieser beispielsweise Straßen anderweitig vergeben kann. Mit einem Klick erscheinen die aktualisierten Informationen in der App bei den Teilnehmern.

Komponenten-Baukasten – Website eigenständig erweitern

Ein weiteres Gimmick stellt der Komponenten-Baukasten für den Kunden Sternsinger e.V. dar. Mit entsprechenden Tools ist dieser künftig in der Lage, in Eigenregie weitere Seiten beziehungsweise digitale Projekte im gleichen Design zu erstellen. Dabei haben wir den Baukasten während des gesamten Gestaltungsprozesses in Abstimmung mit unseren Ansprechpartnern stetig mit Elementen gefüllt. Der Vorteil: Die Elemente, die sowohl für die App als auch die Website infrage kommen, müssen nur einmal gestaltet werden und können anschließend immer wieder Verwendung finden.

Die Details des UX-Designs

Schrift

Vorgabe des Kunden war es, die bereits im Corporate Design integrierte Hausschrift einzubinden. Aufgrund ihrer verspielten Charakteristik sollte diese beispielsweise bei persönlicher Ansprache zum Einsatz kommen. Ergänzend dazu entschieden wir uns für die Google Font Roboto, die durch Erkennbarkeit und Style punktet.

Farbe

Die Sternsinger kamen bereits mit einer Palette an Farben auf uns zu, daraus leiteten wir die wichtigsten ab. Neben den neutralen Farbtönen Braun, Schwarz und Weiß dient die Primärfarbe Gelb für auffällige Infos, während Rostrot sehr wichtige Informationen noch gezielter in Szene setzt.

Icons

UI-Elemente

„Bereits in mehreren Projekten haben wir mit Radikant erfolgreich zusammengearbeitet. Dabei sind wir jedes mal aufs Neue beeindruckt von der Kreativität auf der einen und der UX & UI Expertise auf der anderen Seite. Die transparente Kommunikation und der eigene Anspruch, jedes Detail genau zu verstehen, sind Eigenschaften, welche wir als Kunde besonders schätzen.“

Lena Kretschmann – Teamleiterin Online-Kommunikation


Fotografien von

Benne Ochs / Kindermissionswerk
Maurice Ressel / Kindermissionswerk

Weitere Projekte

Dachser Logistik

Digitales Design System

REWE Group Star

UI-Design